Gemeinsam starke Wurzeln schaffen!

Spenden Sie für Baumsetzlinge und machen Sie gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken den deutschen Wald klimaresilient

Unser  Wald braucht dringend Hilfe – machen Sie mit!

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ haben die Volksbanken Raiffeisenbanken seit 2022 bereits mehr als eine Millionen Baumsetzlinge für den deutschen Wald finanziert. Doch das reicht noch nicht aus – der Wald braucht weiterhin Unterstützung! Deshalb gehen wir den nächsten Schritt und laden Sie ein, für Baumsetzlinge zu spenden. Gemeinsam können wir aktiv die Zukunft unseres Waldes gestalten. Wählen Sie aus zwölf regionalen Wäldern in Deutschland, die besonders stark unter dem Klimawandel leiden, aus, und helfen Sie mit Ihrer Spende:

Unser Wald braucht dringend Hilfe – machen Sie mit!                                                                   

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“, die 2022 ins Leben gerufen wurde, haben die Volksbanken Raiffeisenbanken bereits mehr als eine Millionen Baumsetzlinge für den deutschen Wald finanziert. Doch das reicht noch nicht aus – der Wald braucht weiterhin Unterstützung. Deshalb gehen wir den nächsten Schritt und laden Sie ein, für Baumsetzlinge zu spenden. Gemeinsam können wir aktiv die Zukunft unseres Waldes gestalten. Wählen Sie aus zwölf regionalen Wäldern in Deutschland, die besonders stark unter dem Klimawandel leiden, und helfen Sie mit Ihrer Spende:

Bedürftigster Zufallswald
Sie können sich nicht entscheiden, welchen unserer zwölf deutschen Wälder Sie mit Ihrer Spende für Baumsetzlinge unterstützen wollen? Kein Problem! Wir setzen Ihre Spende in dem Wald ein, der es am nötigsten braucht – die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzt in dem Wald, der aktuell besonders stark vom Klimawandel betroffen ist. So kommt Ihre Spende genau dort an, wo sie am meisten bewirken kann. Denn Ihr Engagement hilft: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) den deutschen Wald schützen! 

7,50 €
Unser Wald - das Sauerland
Das Sauerland ist bekannt als „Land der tausend Berge“. Unter seinen zahlreichen Erhebungen zählen der Langenberg und der Kahle Asten als höchste Gipfel. Die Mittelgebirgsregion in Westfalen bietet rund 300.000 Hektar Natur – zum Wandern auf schönen Wanderwegen und Erlebnisrouten oder für den Wintersport. Das vielseitige Naherholungsgebiet muss erhalten und geschützt werden!

7,50 €
Unser Wald - der Grunewald
Der Grunewald gilt als größtes Waldgebiet im Westen Berlins und ist für viele Einwohnende ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort vom städtischen Alltag. Benannt nach dem 1542 errichteten Jagdschloss „Zum grünen Wald“ bietet er Raum für Spaziergänge, Radfahrten und Badevergnügen in Flüssen und Seen. 2015 war er Waldgebiet des Jahres. Als grüne Oase nahe der Stadt ist der Grunewald schützenswert!

7,50 €
Unser Wald - der Hamburger Stadtwald
Grüne Inseln über ganz Hamburg verteilt – der Stadtwald bietet mit seinen Waldflächen Naherholung vom urbanen Alltag und ist gleichzeitig Heimat vieler Tiere. Der Hamburger Stadtwald ist von besonderer Bedeutung für die Metropole: Er schenkt der Stadt frische Luft, dient als Oase der Ruhe und bietet die Gelegenheit für ausgedehnte Waldspaziergänge und Sport in unmittelbarer Großstadtnähe. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Harz
Darum braucht der Harz unser Engagement: Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden, was die Wälder anfälliger für Brände und Schädlingsbefall macht. Ein großes Problem ist deswegen der Borkenkäfer, der die Fichtenbestände im Harz bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trockene Sommer können die Brandgefahr erhöhen bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trocken Unser Hexenwald: Der Harz ist auch bekannt für seine Sagen und Legenden. Die bekannteste ist wohl die Sage vom Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes. Hier sollen sich in der Walpurgisnacht die Hexen treffen, um mit dem Teufel zu tanzen und das Ende des Winters zu feiern. Diese Vorstellung geht auf alte germanische Frühlingsfeste zurück und wurde durch Goethes "Faust" weltweit bekannt. Besonders beliebt ist der „Harzer-Hexen-Stieg", ein Fernwanderweg, der auf 100 Kilometern Länge durch den gesamten Harz führt.

7,50 €
Unser Wald - der Pfälzer Wald
Beeindruckende Felsformationen locken neben Naturliebhabern auch Kletterer und Geologen in den Pfälzerwald. Die Waldlandschaft ist bekannt für ihre Sandsteinformationen und anspruchsvolle Kletterrouten. Typisch für den Pfälzerwald sind seine Weinberge in den südlichen Ausläufern und die Architektur – die sogenannten „Pfälzer Hütten“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Reinhardswald
Der Reinhardswald ist ein echter Märchenwald. Seine historischen Burgen, jahrhundertealte Baumbestände und verspielte Bäche gelten als Quelle vieler Grimm’scher Märchen. Ob Rapunzels Turm in Trendelburg, das Dornröschenschloss Sababurg oder der Heimatort von Hans im Glück in Immenhausen - der Reinhardswald führt uns in eine märchenhafte Naturlandschaft. Mächtige und seltene Baumarten beeindrucken auf den sogenannten „Urwaldinseln“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Schwarzwald
Dichte, immergrüne Wälder, atemberaubende Ausblicke, glasklare Seen und malerische Dörfer - der Schwarzwald ist bekannt für seine Naturschönheiten. Vor allem Wasserfall-Liebhabern gilt er als wahres Eldorado – die Region bietet hunderte faszinierende Wasserschauspiele. Rothirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und zahlreiche Vogelarten sind hier heimisch. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Spessart
Als größtes Laubmischwaldgebiet Deutschlands ist der Spessart bekannt für seine dichten und unwegsamen Wälder. Seine mystische Waldlandschaft ist Heimat der Brüder Grimm und Rückzugsort deutscher Dichter der Romantik. Besonders Vögel wie der Schwarzspecht, die Waldohreule oder der Uhu schätzen die dichten Wälder mit ihren zahlreichen Baumhöhlen. Dies gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Thüringer Wald
Dichte Nadelwälder, eine sanft geschwungene Berglandschaft und idyllische Täler – der Thüringer Wald inspirierte schon Künstler, Musiker und Freigeister wie Goethe und Luther. Die Wartburg in seinem Nordwesten ist kulturhistorisches Denkmal und UNESCO Weltkulturerbe. Der Thüringer Wald lässt uns dem Alltag entfliehen und Stille und besondere Naturmomente erleben. Diese einzigartige Waldlandschaft gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - die Bayerischen Alpen
Unberührte Landschaften, alpine Gebirgsmassive und einzigartige Ökosysteme – die Bayerischen Alpen sind bekannt für ihre majestätischen Gipfel und tiefen Täler. Als Rückzugsort für seltene Pflanzen- und Tierarten in den unterschiedlichen Höhenlagen bieten sie ein wahres Paradies für Flora und Fauna. Der Mensch schätzt die Bayerischen Alpen vor allem als Naherholungs- und Sportgebiet. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - die Lüneburger Heide
Die Besenheide ist charakteristisch für die Lüneburger Heide und leuchtet im Spätsommer in prächtigen lila Farbnuancen. Auch ihre idyllischen Moor- und Waldlandschaften, die typischen Wacholderbüsche und eine einzigartige Flora und Fauna sorgen für abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Weitläufige Wander- und Radwege bieten Erholungssuchenden Natur pur, sowie Kultur und Geschichte. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - die Sächsische Schweiz
Tiefe Schluchten, Sandsteinformationen und Felsenlandschaften – die Sächsische Schweiz ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Schon im 18. und 19. Jahrhundert inspirierte ihre atemberaubende Natur, die Schlösser und Burgen Romantiker und Künstler wie Caspar David Friedrich. Sie ist auch Heimat von Fledermäusen – 16 von 18 in Deutschland heimischen Arten leben hier. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - die Bayerischen Alpen
Unberührte Landschaften, alpine Gebirgsmassive und einzigartige Ökosysteme – die Bayerischen Alpen sind bekannt für ihre majestätischen Gipfel und tiefen Täler. Als Rückzugsort für seltene Pflanzen- und Tierarten in den unterschiedlichen Höhenlagen bieten sie ein wahres Paradies für Flora und Fauna. Der Mensch schätzt die Bayerischen Alpen vor allem als Naherholungs- und Sportgebiet. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Grunewald
Der Grunewald gilt als größtes Waldgebiet im Westen Berlins und ist für viele Einwohnende ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort vom städtischen Alltag. Benannt nach dem 1542 errichteten Jagdschloss „Zum grünen Wald“ bietet er Raum für Spaziergänge, Radfahrten und Badevergnügen in Flüssen und Seen. 2015 war er Waldgebiet des Jahres. Als grüne Oase nahe der Stadt ist der Grunewald schützenswert!

7,50 €
Unser Wald - der Hamburger Stadtwald
Grüne Inseln über ganz Hamburg verteilt – der Stadtwald bietet mit seinen Waldflächen Naherholung vom urbanen Alltag und ist gleichzeitig Heimat vieler Tiere. Der Hamburger Stadtwald ist von besonderer Bedeutung für die Metropole: Er schenkt der Stadt frische Luft, dient als Oase der Ruhe und bietet die Gelegenheit für ausgedehnte Waldspaziergänge und Sport in unmittelbarer Großstadtnähe. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Harz
Darum braucht der Harz unser Engagement: Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden, was die Wälder anfälliger für Brände und Schädlingsbefall macht. Ein großes Problem ist deswegen der Borkenkäfer, der die Fichtenbestände im Harz bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trockene Sommer können die Brandgefahr erhöhen bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trocken Unser Hexenwald: Der Harz ist auch bekannt für seine Sagen und Legenden. Die bekannteste ist wohl die Sage vom Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes. Hier sollen sich in der Walpurgisnacht die Hexen treffen, um mit dem Teufel zu tanzen und das Ende des Winters zu feiern. Diese Vorstellung geht auf alte germanische Frühlingsfeste zurück und wurde durch Goethes "Faust" weltweit bekannt. Besonders beliebt ist der „Harzer-Hexen-Stieg", ein Fernwanderweg, der auf 100 Kilometern Länge durch den gesamten Harz führt.

7,50 €
Unser Wald - die Lüneburger Heide
Die Besenheide ist charakteristisch für die Lüneburger Heide und leuchtet im Spätsommer in prächtigen lila Farbnuancen. Auch ihre idyllischen Moor- und Waldlandschaften, die typischen Wacholderbüsche und eine einzigartige Flora und Fauna sorgen für abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Weitläufige Wander- und Radwege bieten Erholungssuchenden Natur pur, sowie Kultur und Geschichte. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Pfälzer Wald
Beeindruckende Felsformationen locken neben Naturliebhabern auch Kletterer und Geologen in den Pfälzerwald. Die Waldlandschaft ist bekannt für ihre Sandsteinformationen und anspruchsvolle Kletterrouten. Typisch für den Pfälzerwald sind seine Weinberge in den südlichen Ausläufern und die Architektur – die sogenannten „Pfälzer Hütten“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Reinhardswald
Der Reinhardswald ist ein echter Märchenwald. Seine historischen Burgen, jahrhundertealte Baumbestände und verspielte Bäche gelten als Quelle vieler Grimm’scher Märchen. Ob Rapunzels Turm in Trendelburg, das Dornröschenschloss Sababurg oder der Heimatort von Hans im Glück in Immenhausen - der Reinhardswald führt uns in eine märchenhafte Naturlandschaft. Mächtige und seltene Baumarten beeindrucken auf den sogenannten „Urwaldinseln“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - das Sauerland
Das Sauerland ist bekannt als „Land der tausend Berge“. Unter seinen zahlreichen Erhebungen zählen der Langenberg und der Kahle Asten als höchste Gipfel. Die Mittelgebirgsregion in Westfalen bietet rund 300.000 Hektar Natur – zum Wandern auf schönen Wanderwegen und Erlebnisrouten oder für den Wintersport. Das vielseitige Naherholungsgebiet muss erhalten und geschützt werden!

7,50 €
Unser Wald - die Sächsische Schweiz
Tiefe Schluchten, Sandsteinformationen und Felsenlandschaften – die Sächsische Schweiz ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Schon im 18. und 19. Jahrhundert inspirierte ihre atemberaubende Natur, die Schlösser und Burgen Romantiker und Künstler wie Caspar David Friedrich. Sie ist auch Heimat von Fledermäusen – 16 von 18 in Deutschland heimischen Arten leben hier. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Schwarzwald
Dichte, immergrüne Wälder, atemberaubende Ausblicke, glasklare Seen und malerische Dörfer - der Schwarzwald ist bekannt für seine Naturschönheiten. Vor allem Wasserfall-Liebhabern gilt er als wahres Eldorado – die Region bietet hunderte faszinierende Wasserschauspiele. Rothirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und zahlreiche Vogelarten sind hier heimisch. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Spessart
Als größtes Laubmischwaldgebiet Deutschlands ist der Spessart bekannt für seine dichten und unwegsamen Wälder. Seine mystische Waldlandschaft ist Heimat der Brüder Grimm und Rückzugsort deutscher Dichter der Romantik. Besonders Vögel wie der Schwarzspecht, die Waldohreule oder der Uhu schätzen die dichten Wälder mit ihren zahlreichen Baumhöhlen. Dies gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Thüringer Wald
Dichte Nadelwälder, eine sanft geschwungene Berglandschaft und idyllische Täler – der Thüringer Wald inspirierte schon Künstler, Musiker und Freigeister wie Goethe und Luther. Die Wartburg in seinem Nordwesten ist kulturhistorisches Denkmal und UNESCO Weltkulturerbe. Der Thüringer Wald lässt uns dem Alltag entfliehen und Stille und besondere Naturmomente erleben. Diese einzigartige Waldlandschaft gilt es zu schützen!

7,50 €
Bedürftigster Zufallswald
Sie können sich nicht entscheiden, welchen unserer zwölf deutschen Wälder Sie mit Ihrer Spende für Baumsetzlinge unterstützen wollen? Kein Problem! Wir setzen Ihre Spende in dem Wald ein, der es am nötigsten braucht – die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzt in dem Wald, der aktuell besonders stark vom Klimawandel betroffen ist. So kommt Ihre Spende genau dort an, wo sie am meisten bewirken kann. Denn Ihr Engagement hilft: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) den deutschen Wald schützen! 

7,50 €

Wurzeln für alle

Für Baumsetzlinge spenden und den deutschen Wald klimaresilient machen.

Unser Engagement ist dringend notwendig

Der Klimawandel setzt dem Wald massiv zu. Nur noch jeder fünfte Baum gilt als gesund. Dieser Negativtrend setzt sich fort, wie der deutschlandweite Waldzustandsbericht seit 1984 zeigt. Besonders Laubbäume sind stark betroffen. Waren zu Beginn der Erhebung noch 44 Prozent aller Bäume gesund, sind es heute nur noch 20 Prozent – mehr als die Hälfte weist teils erhebliche Schäden auf.

Gepflanzt wird mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ihr Engagement kommt direkt vor Ort zum Einsatz: Ihre Spenden gehen unmittelbar an unseren langjährigen Partner, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW). Der gesetzlich anerkannte Naturschutzverband leistet seit Jahren wertvolle Arbeit für den Erhalt unserer Wälder.

Gepflanzt wird mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ihr Engagement kommt direkt vor Ort zum Einsatz: Ihre Spenden gehen unmittelbar an unseren langjährigen Partner, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW). Der gesetzlich anerkannte Naturschutzverband leistet seit Jahren wertvolle Arbeit für den Erhalt unserer Wälder.

12 Baumpflanzprojekte in ganz Deutschland 

Und das Beste: Die von Ihnen geförderten Baumsetzlinge werden in zwölf ausgewählten Wäldern in Deutschland gepflanzt. So übernehmen wir gemeinsam Verantwortung und gestalten die Zukunft unserer Region – ganz im Einklang mit unserem genossenschaftlichen Motto: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ Unser Ziel ist es, den deutschen Wald nachhaltig aufzuforsten.

Unsere Wälder sind bedrohnt – wir handeln jetzt!

Die zwölf von uns ausgewählten Wälder sind besonders stark vom Klimawandel betroffen und benötigen dringend Hilfe. Hitzeperioden, Trockenheit, Schädlinge und erhöhte Brandgefahr bedrohen sie. In vielen Fällen sind umfangreiche Maßnahmen zum Waldumbau erforderlich, um sie widerstandsfähiger zu machen und langfristig zu erhalten.

Unsere Wälder sind bedrohnt – wir handeln jetzt!

Die zwölf von uns ausgewählten Wälder sind besonders stark vom Klimawandel betroffen und benötigen dringend Hilfe. Hitzeperioden, Trockenheit, Schädlinge und erhöhte Brandgefahr bedrohen sie. In vielen Fällen sind umfangreiche Maßnahmen zum Waldumbau erforderlich, um sie widerstandsfähiger zu machen und langfristig zu erhalten.

Warum der Wald so wichtig für uns alle ist

Der Wald ist ein effektiver CO2 -Speicher und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Allein in Deutschland nehmen die Wälder jährlich 52,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre auf. Der Wald bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und ist ein Ort der Erholung für uns Menschen. Er erfüllt wichtige ökologische Funktionen, wie zum Beispiel den Hochwasser- und Bodenschutz und die Trinkwasserversorgung. Aus all diesen Gründen ist der Wald besonders schützenswert.


Helfen Sie mit – direkt vor Ort! Mit Ihrer Unterstützung gestalten Sie Zukunft vor Ihrer Haustür und übernehmen Verantwortung für Ihre Region. Jede Spende hilft dabei, die Wälder nachhaltig zu stärken und sie für kommende Generationen zu bewahren!


Mit der Klima-Initiative bündeln die Volksbanken Raiffeisenbanken das Umweltengagement ihrer 672 Mitgliedsbanken in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei drei bundesweite Waldaktionen in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.


Eine Kooperation von: