Unser Wald – der Spessart

Gemeinsam wollen wir den Spessart renaturieren und seine Artenvielfalt fördern, um ihn vor Schädigungen durch Stürme oder Übernutzung zu schützen.
Produktinformationen "Unser Wald - der Spessart"
Als größtes Laubmischwaldgebiet Deutschlands ist der Spessart bekannt für seine dichten und unwegsamen Wälder. Seine mystische Waldlandschaft ist Heimat der Brüder Grimm und Rückzugsort deutscher Dichter der Romantik. Besonders Vögel wie der Schwarzspecht, die Waldohreule oder der Uhu schätzen die dichten Wälder mit ihren zahlreichen Baumhöhlen. Dies gilt es zu schützen!
jahrhunderte alte Eichen
durchzogen von zahlreichen kleinen Flüssen und Bächen
hohe geologische Vielfalt
bedroht durch Dürre
Als größtes Laubmischwaldgebiet Deutschlands ist der Spessart bekannt für seine dichten und unwegsamen Wälder. Seine mystische Waldlandschaft war Heimat der Brüder Grimm und Rückzugsort deutscher Dichter der Romantik. Besonders Vögel wie der Schwarzspecht, die Waldohreule oder der Uhu schätzen die üppigen Wälder mit ihren zahlreichen Baumhöhlen. Dies gilt es zu schützen!

Darum braucht der Spessart unser Engagement!


Der Klimawandel beeinflusst den Spessart stark, wobei extreme Trockenperioden in den heißen Sommern 2018 und 2019 den Bäumen stark zusetzten. Der Spessart ist für seine hochwertigen Eichen- und Buchenbestände bekannt, die seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet werden, um Wertholz für die Möbelherstellung zu liefern. Wie können wir den Spessart schützen? Die Lösung heißt​ Diversifizierung. Eine umfassende Mischbewaldung aus Laub- und Nadelbäumen stärken ihn gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels. 

Ihr Engagement hilft dem Spessart: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Spessart schützen!

Das macht den Spessart so schützenswert


Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen. Die Flüsse Main, Sinzig und Sinn umrahmen ihn. Im Norden wurde der Spessart durch die Glasmacherei übernutzt. Heute dominieren überwiegend „Gemeine Fichten“, die als schnell wachsende Monokulturen gepflanzt wurden. Im Süden wurde seine Vegetation über 1.000 Jahre durch die feudale Jagd bestimmt: Seine Eichen wurden als optimales Futter für Wildtiere geschützt – obgleich er aufgrund seiner Standortbedingungen eher für die Rotbuchen geeignet ist. Der Spessart weist eine hohe geologische Vielfalt mit Gesteinsarten wie Quarzit, Schiefer, Grauwacke und Granit auf.


Typische Baumarten: Fichte (Monokulturen), Eiche

Beschaffenheit des Geländes:
  • mittelhohe Gebirge mit tiefen Tälern und Flussläufen
  • Mikroklimazonen
  • mineralisch

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Reduzierung von Schädlingsbefall und Dürrefolgen
  • Förderung von Biodiversität

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.



Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

Weitere Waldprofile:

Bedürftigster Zufallswald
Sie können sich nicht entscheiden, welchen unserer zwölf deutschen Wälder Sie mit Ihrer Spende für Baumsetzlinge unterstützen wollen? Kein Problem! Wir setzen Ihre Spende in dem Wald ein, der es am nötigsten braucht – die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzt in dem Wald, der aktuell besonders stark vom Klimawandel betroffen ist. So kommt Ihre Spende genau dort an, wo sie am meisten bewirken kann. Denn Ihr Engagement hilft: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) den deutschen Wald schützen! 

7,50 €
Unser Wald - das Sauerland
Das Sauerland ist bekannt als „Land der tausend Berge“. Unter seinen zahlreichen Erhebungen zählen der Langenberg und der Kahle Asten als höchste Gipfel. Die Mittelgebirgsregion in Westfalen bietet rund 300.000 Hektar Natur – zum Wandern auf schönen Wanderwegen und Erlebnisrouten oder für den Wintersport. Das vielseitige Naherholungsgebiet muss erhalten und geschützt werden!

7,50 €
Unser Wald - der Grunewald
Der Grunewald gilt als größtes Waldgebiet im Westen Berlins und ist für viele Einwohnende ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort vom städtischen Alltag. Benannt nach dem 1542 errichteten Jagdschloss „Zum grünen Wald“ bietet er Raum für Spaziergänge, Radfahrten und Badevergnügen in Flüssen und Seen. 2015 war er Waldgebiet des Jahres. Als grüne Oase nahe der Stadt ist der Grunewald schützenswert!

7,50 €
Unser Wald - der Hamburger Stadtwald
Grüne Inseln über ganz Hamburg verteilt – der Stadtwald bietet mit seinen Waldflächen Naherholung vom urbanen Alltag und ist gleichzeitig Heimat vieler Tiere. Der Hamburger Stadtwald ist von besonderer Bedeutung für die Metropole: Er schenkt der Stadt frische Luft, dient als Oase der Ruhe und bietet die Gelegenheit für ausgedehnte Waldspaziergänge und Sport in unmittelbarer Großstadtnähe. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Harz
Darum braucht der Harz unser Engagement: Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden, was die Wälder anfälliger für Brände und Schädlingsbefall macht. Ein großes Problem ist deswegen der Borkenkäfer, der die Fichtenbestände im Harz bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trockene Sommer können die Brandgefahr erhöhen bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trocken Unser Hexenwald: Der Harz ist auch bekannt für seine Sagen und Legenden. Die bekannteste ist wohl die Sage vom Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes. Hier sollen sich in der Walpurgisnacht die Hexen treffen, um mit dem Teufel zu tanzen und das Ende des Winters zu feiern. Diese Vorstellung geht auf alte germanische Frühlingsfeste zurück und wurde durch Goethes "Faust" weltweit bekannt. Besonders beliebt ist der „Harzer-Hexen-Stieg", ein Fernwanderweg, der auf 100 Kilometern Länge durch den gesamten Harz führt.

7,50 €
Unser Wald - der Pfälzer Wald
Beeindruckende Felsformationen locken neben Naturliebhabern auch Kletterer und Geologen in den Pfälzerwald. Die Waldlandschaft ist bekannt für ihre Sandsteinformationen und anspruchsvolle Kletterrouten. Typisch für den Pfälzerwald sind seine Weinberge in den südlichen Ausläufern und die Architektur – die sogenannten „Pfälzer Hütten“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Reinhardswald
Der Reinhardswald ist ein echter Märchenwald. Seine historischen Burgen, jahrhundertealte Baumbestände und verspielte Bäche gelten als Quelle vieler Grimm’scher Märchen. Ob Rapunzels Turm in Trendelburg, das Dornröschenschloss Sababurg oder der Heimatort von Hans im Glück in Immenhausen - der Reinhardswald führt uns in eine märchenhafte Naturlandschaft. Mächtige und seltene Baumarten beeindrucken auf den sogenannten „Urwaldinseln“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Schwarzwald
Dichte, immergrüne Wälder, atemberaubende Ausblicke, glasklare Seen und malerische Dörfer - der Schwarzwald ist bekannt für seine Naturschönheiten. Vor allem Wasserfall-Liebhabern gilt er als wahres Eldorado – die Region bietet hunderte faszinierende Wasserschauspiele. Rothirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und zahlreiche Vogelarten sind hier heimisch. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Spessart
Als größtes Laubmischwaldgebiet Deutschlands ist der Spessart bekannt für seine dichten und unwegsamen Wälder. Seine mystische Waldlandschaft ist Heimat der Brüder Grimm und Rückzugsort deutscher Dichter der Romantik. Besonders Vögel wie der Schwarzspecht, die Waldohreule oder der Uhu schätzen die dichten Wälder mit ihren zahlreichen Baumhöhlen. Dies gilt es zu schützen!

7,50 €
Unser Wald - der Thüringer Wald
Dichte Nadelwälder, eine sanft geschwungene Berglandschaft und idyllische Täler – der Thüringer Wald inspirierte schon Künstler, Musiker und Freigeister wie Goethe und Luther. Die Wartburg in seinem Nordwesten ist kulturhistorisches Denkmal und UNESCO Weltkulturerbe. Der Thüringer Wald lässt uns dem Alltag entfliehen und Stille und besondere Naturmomente erleben. Diese einzigartige Waldlandschaft gilt es zu schützen!

7,50 €

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.