7,50 €
Jetzt mitmachen!
Machen auch Sie mit!
Produktnummer:
SW10103
✔ über 20.000 Hektar großes Mittelgebirge
✔ eine der waldreichsten Gegenden Deutschlands
✔ spektakuläre Baumriesen auf "Urwaldinseln"
✔ bedroht durch Extremwetterereignisse
Der Reinhardswald ist ein echter Märchenwald. Seine historischen Burgen, jahrhundertealten Baumbestände und verspielten Bäche gelten als Quelle vieler Grimm’scher Märchen. Ob Rapunzels Turm in Trendelburg, das Dornröschenschloss Sababurg oder der Heimatort von Hans im Glück in Immenhausen – der Reinhardswald führt uns in eine verwunschene Naturlandschaft. Mächtige und seltene Baumarten beeindrucken auf den sogenannten „Urwaldinseln“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

Darum braucht der Reinhardswald unser Engagement!
Der Klimawandel hat tiefe Spuren im Reinhardswald hinterlassen. Die Auswirkungen von Stürmen und Trockenheit sowie des Schädlingsbefalls sind vor allem seit 2018 deutlich erkennbar. Ehemals grüne Wälder weisen nun häufig rotbraune Wipfel und Kahlflächen auf. Monokulturen aus Fichten und Kiefern leiden besonders und sind zunehmend durch Schädlinge oder Pilzbefall gefährdet.
Wie können wir den Reinhardswald schützen? Die Lösung heißt Waldumbau. Ein umfassender Umbau hin zu Laub- und Nadelbäumen stärkt ihn gegen die Herausforderungen des Klimawandels.
Ihr Engagement hilft dem Reinhardswald: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Reinhardswald schützen!
Das macht den Reinhardswald so schützenswert
Der Reinhardswald im Weserbergland erstreckt sich im Landkreis Kassel in Nordhessen. Er war dem Heiligen Römischen Reich zugehörig und diente nicht nur als Forstwirtschaftsgebiet, sondern auch als Jagdrevier. Gleichzeitig war er ein Schutzgebiet. Seine Naturlandschaft beherbergt Überreste vonr Hutewäldern. Diese Relikte alter Viehweiden sind heute Heimat zahlreicher alter Baumriesen. Diese Urwaldatmosphähre inspirierte viele Künstlerinnen und Künstler, die wiederum für den Ruf als Märchenwald sorgten. Nach der Hutewaldnutzung wurde der Reinhardswald vornehmlich mit Fichten und Kiefern aufgeforstet.
Typische Baumarten: Fichte (Monokulturen), Kiefer, Buche, Lärche, Douglasie, Ahorn
Beschaffenheit des Geländes:
- urwaldähnlich, mit "Urwaldinseln"
- dicht bewaldet
- flussreich
Projektvorhaben
- Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
- Wappnen für Trockenperioden
- Förderung der Biodiversität
Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar
Hinweise zu Ihrer Spendenquittung
Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.
Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.
Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.
* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.