7,50 €
Jetzt mitmachen!
Machen auch Sie mit!
Produktnummer:
SW10105
✔ größtes Biosphärenreservat Deutschlands
✔ arttypische saure Buchenwälder
✔ markante Felssteinformationen
✔ bedroht durch Wetterextreme
Beeindruckende Felsformationen locken neben Naturliebhabern auch Kletterer und Kletterinnen sowie Geologen und Geologinnen in den Pfälzerwald. Die Waldlandschaft ist bekannt für ihre Sandsteinformationen und für anspruchsvolle Kletterrouten. Typisch für den Pfälzerwald sind außerdem seine Weinberge in den südlichen Ausläufern und die Architektur der „Pfälzer Hütten“. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

Darum braucht der Pfälzer Wald unser Engagement!
In Rheinland-Pfalz sind in den letzten Jahren Millionen Bäume durch Hitzewellen, Dürre, Stürme und Starkregen abgestorben. Hiervon ist nicht nur die Buche als häufigste Baumart, sondern auch Fichten betroffen. Letztere sind zusätzlich von Borkenkäfern befallenen. Wie können wir den Pfälzerwald schützen? Die Lösung heißt Mischwald und Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Ein umfassender Waldumbau hin zu Laub- und Nadelbäumen stärkt den Wald. Der Umbau verbessert die Böden, da die Streu sich besser zersetzt und ihn weniger sauer macht.
Ihr Engagement hilft dem Pfälzerwald: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Pfälzerwald schützen!
Das macht den Pfälzerwald so schützenswert
Der Pfälzerwald ist eines der größten Waldgebiete Deutschlands und beherbergt das 2.500 Quadratkilometer große, grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Es zeichnet sich durch hohe Biodiversität und abwechslungsreiche Landschaften wie Mischwälder, Täler, Felsen und Feuchtgebiete aus. Der seit 1967 geschützte Pfälzerwald hat trockene Sandböden, die den Waldumbau erschweren. Der Haardtrand ist Heimat der Edelkastanie, die von den Römern nach Deutschland gebracht und entlang der Routen kultiviert wurde. Auch die Sage vom Teufelstisch, einem markanten, 14 Meter hohen Felsen und landschaftlichem Wahrzeichen der Pfalz, zieht viele Touristinnen und Touristen in den Pfälzerwald und ist ein beliebtes Kletterziel.
Typische Baumarten: Kiefer, Eiche Buche, Fichte
Beschaffenheit des Geländes:
- markante Sandtseinformationen
- deutliche Unterschiede in Vegetation zwischen Ost und West
Projektvorhaben
- Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
- Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit
Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar
Hinweise zu Ihrer Spendenquittung
Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.
Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.
Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.
* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.