Unser Wald – das Sauerland

Gemeinsam wollen wir das Sauerland mit widerstandsfähigen Baumarten aufforsten - zum Schutz vor Trockenheit und Borkenkäfern.
Produktinformationen "Unser Wald - das Sauerland"
Das Sauerland ist bekannt als „Land der tausend Berge“. Unter seinen zahlreichen Erhebungen zählen der Langenberg und der Kahle Asten als höchste Gipfel. Die Mittelgebirgsregion in Westfalen bietet rund 300.000 Hektar Natur – zum Wandern auf schönen Wanderwegen und Erlebnisrouten oder für den Wintersport. Das vielseitige Naherholungsgebiet muss erhalten und geschützt werden!
Mittelgebirgslandschaft
zu etwa 60 Prozent bewaldet
beherbergt Wisente, Störche, Uhus
bedroht durch Hitze, Trockenheit und Sturm

Das Sauerland ist bekannt als „Land der tausend Berge“. Unter seinen zahlreichen Erhebungen zählen der Langenberg und der Kahle Asten zu den höchsten Gipfeln. Die Mittelgebirgsregion in Westfalen bietet rund 300.000 Hektar Natur – zum Wandern auf schönen Wanderwegen und Erlebnisrouten oder für den Wintersport. Das vielseitige Naherholungsgebiet muss erhalten und geschützt werden!

Darum braucht das Sauerland unser Engagement!

Das Sauerland leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Trockenperioden, Hitze und Stürme machen die Fichtenmonokulturen anfälliger gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern. Große Flächen mussten geräumt werden. Die geschwächten Monokulturen halten Stürmen nicht mehr stand. Im Jahr 2007 hinterließ der Orkan Kyrill erhebliche Schäden durch Windwurf. Wie können wir das Sauerland schützen? Die Lösung heißt Waldumbau. Ein umfassender Umbau hin zu standortgerechten, vielfältigen Mischbeständen stärkt die Region gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels.
Ihr Engagement hilft dem Sauerland: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ das Sauerland schützen!

Das macht das Sauerland so schützenswert

Im Rothaargebirge des Sauerlandes entspringen Ruhr und Lenne. Charakteristisch für die Mittelgebirgslandschaft sind natürlich vorkommende Buchen und seit dem 18. Jahrhundert angepflanzte Fichten. Das Sauerland weist eine große Artenvielfalt auf und ist Heimat vieler schutzwürdiger, seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten haben in der Region ihren letzten deutschen Verbreitungsschwerpunkt, darunter Wisente und Schwarzstörche. Früher war das Sauerland stark geprägt vom Erzbau, der Eisen- und Metallindustrie sowie von der Waldwirtschaft. Das Sauerland ist auch bekannt als größtes Anbaugebiet für Weihnachtsbäume in Europa.

Typische Baumarten: Fichte (Monokulturen), Buche, Eiche, Kiefer

Beschaffenheit des Geländes:
  • Höhen und Gipfel
  • weitläufige Hochflächen
  • dichte Wälder mit Flüssen

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Reduktion von Schädlingsbefall und Förderung von Biodiversität

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.


Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

Weitere Waldprofile:

slide 4 to 6 of 10

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.