Unser Wald – die Sächsische Schweiz

Gemeinsam wollen wir die Sächsische Schweiz aufforsten, um ihre Wälder vor weiteren Bränden zu schützen.
Produktinformationen "Unser Wald - die Sächsische Schweiz"
Tiefe Schluchten, Sandsteinformationen und Felsenlandschaften – die Sächsische Schweiz ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Schon im 18. und 19. Jahrhundert inspirierte ihre atemberaubende Natur, die Schlösser und Burgen Romantiker und Künstler wie Caspar David Friedrich. Sie ist auch Heimat von Fledermäusen – 16 von 18 in Deutschland heimischen Arten leben hier. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
tiefe Schluchten durch jahrtausendlange Erosionen
zahlreiche Burgen zum Schutz ehemaliger Handelswege
Heimat zahlreicher Fledermausarten
bedroht durch steigendes Brandrisiko

Tiefe Schluchten, Sandsteinformationen und Felsenlandschaften – die Sächsische Schweiz ist ein Paradies für Wander- und Kletterbegeisterte. Schon im 18. und 19. Jahrhundert inspirierte ihre atemberaubende Natur sowie die Schlösser und Burgen Romantiker und Künstler wie Caspar David Friedrich. Sie ist auch Heimat von Fledermäusen: 16 von 18 in Deutschland heimischen Arten leben hier. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

Darum braucht die Sächsische Schweiz unser Engagement!

Der Klimawandel beeinflusst die Sächsische Schweiz stark, Trockenheit und Hitzewellen stellen aufgrund der sandigen, wasserarmen Böden ein hohes Brandrisiko dar. Zusätzlich begünstigt die Vegetation aus Kieferwäldern, trockenen Gräsern und Sträuchern Waldbrände wie den 150 Hektar verschlingenden Brand im Sommer 2022. Wie können wir die Sächsische Schweiz schützen? Die Lösung heißt Waldumbau. Ein umfassender Umbau zu Laub- und Nadelbäumen stärkt den Wald gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels. 


Ihr Engagement hilft der Sächsischen Schweiz: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ die Sächsische Schweiz schützen!

Das macht die Sächsische Schweiz so schützenswert


Die Sächsische Schweiz umfasst den deutschen, in Sachsen gelegenen Teil des Elbsandsteingebirges. Charakteristisch ist die starke vertikale Prägung. Es kann zu Höheninversion kommen. Das heißt: In den Talregionen herrscht ein Bergmischwald vor, der sonst nur in höheren Lagen heimisch ist. Eine Besonderheit der Sächsischen Schweiz sind die sogenannten Silikat-Moose in ihren tiefen Schluchten. Sie sind sonst nur in arktisch-alpinen Lagen heimisch. Anlagen wie die Burg Hohnstein oder die Festung Königstein sind beliebte Ausflugsziele und geben der Sächsischen Schweiz ihre romantische Aura.


Typische Baumarten: Kiefer, Buche, Eiche, Fichte

Beschaffenheit des Geländes:
  • felsige Landschaften
  • tiefe Schluchten
  • sandige Böden

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Schutz vor Bränden

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.



Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

Weitere Waldprofile:

slide 4 to 6 of 10

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.