Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unser Wald – die Lüneburger Heide

Gemeinsam wollen wir die Wälder in der Lüneburger Heide zu klimaresistenten Mischwäldern umbauen, um sie vor Bränden zu schützen.

Produktinformationen "Unser Wald - die Lüneburger Heide"

Die Besenheide ist charakteristisch für die Lüneburger Heide und leuchtet im Spätsommer in prächtigen lila Farbnuancen. Auch ihre idyllischen Moor- und Waldlandschaften, die typischen Wacholderbüsche und eine einzigartige Flora und Fauna sorgen für abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Weitläufige Wander- und Radwege bieten Erholungssuchenden Natur pur, sowie Kultur und Geschichte. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
größte zusammenhängende Heidefläche Europas
weite, flachwellige Landschaft
Heimat der Schafrasse Heidschnucke
bedroht durch steigendes Brandrisiko

Die Besenheide ist charakteristisch für die Lüneburger Heide und leuchtet im Spätsommer in prächtigen lila Farbnuancen. Auch die idyllische Moor- und Waldlandschaft, die typischen Wacholderbüsche und eine einzigartige Flora und Fauna sorgen für abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Weitläufige Wander- und Radwege bieten Erholungssuchenden Natur pur, sowie Kultur und Geschichte. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

Lüneburger Heide Bäume

Darum braucht die Lüneburger Heide unser Engagement!


Die Lüneburger Heide ist stark vom Klimawandel betroffen. Steigende Temperaturen und lange Trockenperioden erhöhen das Waldbrandrisiko. Die ohnehin trockenen Heideflächen mit Nadelwäldern und Gräsern begünstigen die Entstehung von schweren Brandereignissen. Bereits 1975 zerstörte der größte Waldbrand Westdeutschlands Wald- und Heideflächen und verursachte erhebliche Schäden. Wie können wir die Lüneburger Heide schützen? Die Lösung heißt Waldumbau zum Brandschutz. Ein umfassender Umbau mit Laub- und Nadelbäumen stärken sie gegen die Herausforderungen des Klimawandels.

Ihr Engagement hilft der Lüneburger Heide: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ die Lüneburger Heide schützen!

Das macht die Lüneburger Heide so schützenswert

Die Lüneburger Heide in Niedersachsen ist eine ausgedehnte Landschaft mit Heideflächen, Geest und Kiefernwäldern, die sich über rund 100.000 Hektar erstreckt. Die Besenheide kommt auf den trockenen Böden natürlicherweise vor und konnte sich aufgrund von Übernutzung und der dadurch entstandenen Bodendegradation optimal ausbreiten. Einst dominierten Tannen, Eichen und Buchen die Lüneburger Heide. Heute sind 58% des Naturschutzgebietes mit der "Gemeinen Kiefer" bewaldet. Damit erhöht sich das Brandrisiko, da Nadelholz aufgrund seines Harzes intensiver brennt. Zusätzlich sind Kiefernbestände recht licht, sodass die Vegetation am Boden schnell austrocknet.

Typische Baumarten: Kiefer

Beschaffenheit des Geländes:
  • trocken
  • weite, flachwellige Landschaft

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Schutz vor Bränden

Größe des Projktgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.



Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.