Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unser Wald – der Schwarzwald

Gemeinsam wollen wir den Schwarzwald zum klimaresilienten Mischwald umbauen, um ihn vor Extremwetterereignissen und Schädlingsbefall zu schützen.

Produktinformationen "Unser Wald - der Schwarzwald"

Dichte, immergrüne Wälder, atemberaubende Ausblicke, glasklare Seen und malerische Dörfer - der Schwarzwald ist bekannt für seine Naturschönheiten. Vor allem Wasserfall-Liebhabern gilt er als wahres Eldorado – die Region bietet hunderte faszinierende Wasserschauspiele. Rothirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und zahlreiche Vogelarten sind hier heimisch. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
größtes Mittelgebirge Deutschlands
größtes zusammenhängendes Waldgebiet
bestehend aus Grundgebirgsgesteinen und Buntsandstein
bedroht durch Extremwetterereignisse
Dichte, stets grüne Wälder, atemberaubende Ausblicke und glasklare Seen - der Schwarzwald ist bekannt für seine Naturschönheiten. Vor allem Wasserfall-Liebhabern gilt er als wahres Eldorado – die Region bietet Hunderte faszinierende Wasserschauspiele. Rothirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und zahlreiche Vogelarten sind hier heimisch. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
kahle Bäume Sauerland

Darum braucht der Schwarzwald unser Engagement!


Der Klimawandel hat im Schwarzwald tiefe Spuren hinterlassen. Durch Trockenperioden, Schädlingsbefall und starke Winde sind bereits ganze Waldstücke abgestorben. 2019 erreichte das Baumsterben hier ein trauriges Rekordniveau, besonders in Kiefern- und Fichten-Monokulturen.  Auch menschliche Übernutzung belastet den Wald. Wie können wir den Schwarzwald schützen? Die Lösung heißt: Mischwald und Förderung einer Waldverjüngung. Denn der Anbau klimafreundlicher Laub- und Nadelhölzer stärkt die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegen extremen Wetterbedingungen. 

Ihr Engagement hilft dem Schwarzwald: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Schwarzwald schützen!

Das macht den Schwarzwald so schützenswert


Der Schwarzwald ist ein beliebtes Urlaubsziel aufgrund seiner dichten Wälder, malerischen Dörfer, klaren Seen und idyllischen Flusstäler. Das Klima ist ideal für Weißtannen, die hauptsächlich für den Export angebaut wurden. Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wurde über ein Drittel der Fläche kahlgeschlagen. Orkan Lothar verursachte 1999 im Schwarzwald massive Schäden, indem er Millionen Bäume im Süden entwurzelte. Dies hatte nachhaltige Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und führte zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung. Heute gilt der Schwarzwald Naturfreunden, Wasserfallliebhabern und Wanderern als beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel.


Typische Baumarten: Fichte (Monokulturen), Kiefer, Tanne

Beschaffenheit des Geländes:
  • Buntsandstein
  • Wasserfälle
  • Mikroklimazonen

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Reduzierung von Kahlschlag 
  • Förderung von Biodiversität

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt. 



Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.