Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unser Wald – der Grunewald

Gemeinsam wollen wir den Grunewald zum klimaresistenten Mischwald umbauen, um ihn vor Übernutzung und Bränden zu schützen.

Produktinformationen "Unser Wald - der Grunewald"

Der Grunewald gilt als größtes Waldgebiet im Westen Berlins und ist für viele Einwohnende ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort vom städtischen Alltag. Benannt nach dem 1542 errichteten Jagdschloss „Zum grünen Wald“ bietet er Raum für Spaziergänge, Radfahrten und Badevergnügen in Flüssen und Seen. 2015 war er Waldgebiet des Jahres. Als grüne Oase nahe der Stadt ist der Grunewald schützenswert!
rund 3.000 Hektar großes Waldgebiet in Berlin
bekannt für reiche Gewässer
ökologische Vielfalt durch Sandgruben und Moore
bedroht durch Übernutzung und Dürre

Der Grunewald gilt als größtes Waldgebiet im Westen Berlins und ist für viele Einwohnende ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort vom städtischen Alltag. Benannt nach dem 1542 errichteten Jagdschloss „Zum grünen Wald“, bietet er Raum für Spaziergänge, Radfahrten und Badevergnügen in Flüssen und Seen. 2015 war er Waldgebiet des Jahres. Als grüne Oase nahe der Stadt ist der Grunewald schützenswert!

Grunewald Verödung Bild

Darum braucht der Grunewald unser Engagement!

Langanhaltende Dürreperioden schwächen die Bäume, ​​meist Kiefermonokulturen, und lassen sie anfälliger für Schädlinge ​​wie Borkenkäfer, Prachtkäfer und Nachtfalter werden. Auch die städtische Verschmutzung macht dem Grunewald zu schaffen. Wie können wir den Grunewald schützen? Die Lösung heißt Waldumbau. Die Monokulturen werden ersetzt, und es soll ein widerstandsfähiger, klimaresilienter Mischwald entstehen. ​​Eichen, Buchen und Ahornarten stärken ihn gegen die Herausforderungen des Klimawandels. 
Ihr Engagement hilft dem Grunewald: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Grunewald schützen!

Das macht den Grunewald so schützenswert

Der Grunewald ist geprägt von eiszeitlichen Endmoränen und Schmelzwasserseen, die für seinen Reichtum an Gewässern sorgen. Beliebtes Ausflugsziel ist der Wannsee im Süden des Waldes. Als zweithöchste Erhebung des Stadtgebietes ragt der Gipfel des Teufelsberges heraus. Der Trümmerberg ist ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg - ein historisches Monument und Aussichtspunkt über Berlin zugleich. Mit Anbindung an die Bahn wurde der Grunewald 1879 offiziell zum Naherholungsgebiet. Der Grunewald beherbergt eine Vielzahl von Waldbiotopen, Seen und Kleingewässern, Dünen und Heideflächen. Das macht ihn zum beliebten Ausflugs- und Naherholungsziel für Naturfreunde, Städter und Wanderer.
Typische Baumarten: Kiefer, Eiche

Beschaffenheit des Geländes:
  • wasserreich
  • sandige Böden

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Reduzierung von Schädlingsbefall 
  • Vermeidung von Bränden

Größe des Projektsgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.


Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus. 

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.