Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unser Wald – der Harz

Gemeinsam wollen wir den Harz zum klimaresilienten Mischwald umbauen, um ihn vor Bränden zu schützen.

Produktinformationen "Unser Wald - der Harz"

Darum braucht der Harz unser Engagement: Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden, was die Wälder anfälliger für Brände und Schädlingsbefall macht. Ein großes Problem ist deswegen der Borkenkäfer, der die Fichtenbestände im Harz bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trockene Sommer können die Brandgefahr erhöhen bedroht. Außerdem sind Waldbrände im Harz ein ernstes Problem. Warme, trocken Unser Hexenwald: Der Harz ist auch bekannt für seine Sagen und Legenden. Die bekannteste ist wohl die Sage vom Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes. Hier sollen sich in der Walpurgisnacht die Hexen treffen, um mit dem Teufel zu tanzen und das Ende des Winters zu feiern. Diese Vorstellung geht auf alte germanische Frühlingsfeste zurück und wurde durch Goethes "Faust" weltweit bekannt. Besonders beliebt ist der „Harzer-Hexen-Stieg", ein Fernwanderweg, der auf 100 Kilometern Länge durch den gesamten Harz führt.
höchstes Mittelgebirge in Norddeutschland 
bisher etwa 11 Prozent geschützter Nationalpark
Lebensraum für seltene Arten wie den Luchs
bedroht durch steigendes Brandrisiko

Wälder, in denen Hexen tanzten und die schon Goethe zu seinem "Faust" inspirierten - der Harz ist bekannt für seinen Schatz an Mythen und Sagen. Die Mittelgebirgslandschaft ist Heimat einer artenreichen Flora und Fauna. Der Harz lässt uns die Natur hautnah entdecken, beim Wandern, auf Mountainbike-Trails oder auf  verschneiten Loipen. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!

Darum braucht der Harz unser Engagement!

Der Harz ist stark vom Klimawandel betroffen. Die trockenen Sommer, Stürme und Schädlingsbefall haben große Kahlschläge zur Folge. Auch das steigende Brandrisiko  durch weitverbreitete Fichtenmonokulturen gefährdet den Harz. So wurden beim Waldbrand im Sommer 2024 etwa 17 Hektar Waldfläche zerstört.
Wie können wir den Harz schützen? Die Lösung heißt Mischwald. Ein umfassender Waldumbau mit Laub- und Nadelbäumen stärken ihn gegen die Herausforderungen des Klimawandels.

Ihr Engagement hilft dem Harz: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" den Harz schützen!

Das macht den Harz so schützenswert

Der Harz erstreckt sich über Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sein höchster Gipfel ist der Brocken mit 1.141 Metern – das Klima dort ist mit dem Islands vergleichbar. Durch die natürliche höhenklimatische Waldgrenze entsteht die baumlose Brockenkuppe mit ihren extremen Lebensbedingungen. Charakteristisch für den Harz sind seine artenreiche Flora und Fauna, ausgedehnte Wälder sowie Täler mit wilden Flussläufen und Wasserfällen. Trotz historischer Rodungen für Bergbau und Holzkohleproduktion seit dem Mittelalter, die zu Fichtenmonokulturen führten, ist der Harz bis heute ein attraktives Ziel für Natur-, Kultur- und Wanderfreunde.

Typische Baumarten: Fichte, Buche, Douglasie, Ahorn

Beschaffenheit des Geländes:
  • hohe Gebirge mit tiefen Tälern und Flussläufen
  • intakte Moore
  • etwa 1.000 heimische Blütenpflanzen

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Schutz vor Bränden
  • Förderung von Biodiversität

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.


Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.