Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unser Wald – der Hamburger Stadtwald

Gemeinsam wollen wir den Hamburger Stadtwald zum klimaresilienten Mischwald umbauen, um ihn vor Austrocknung zu schützen.

Produktinformationen "Unser Wald - der Hamburger Stadtwald"

Grüne Inseln über ganz Hamburg verteilt – der Stadtwald bietet mit seinen Waldflächen Naherholung vom urbanen Alltag und ist gleichzeitig Heimat vieler Tiere. Der Hamburger Stadtwald ist von besonderer Bedeutung für die Metropole: Er schenkt der Stadt frische Luft, dient als Oase der Ruhe und bietet die Gelegenheit für ausgedehnte Waldspaziergänge und Sport in unmittelbarer Großstadtnähe. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
Wälder umschließen die Stadt wie ein grüner Gürtel
insgesamt 5.362 Hektar Wald
mehr als 60 Prozent sind lauholzdominiert
bedroht durch Extremwetterereignisse und Übernutzung
Grüne Inseln über ganz Hamburg verteilt – der Stadtwald bietet mit seinen Waldflächen Erholung vom urbanen Alltag und ist gleichzeitig Heimat vieler Tiere. Der Hamburger Stadtwald ist von besonderer Bedeutung für die Metropole: Er schenkt der Stadt frische Luft, dient als Oase der Ruhe und bietet Raum für ausgedehnte Waldspaziergänge und Sport in unmittelbarer Großstadtnähe. Diese Vielfalt gilt es zu schützen!
Hamburger Stadtwald Bäume

Darum braucht der Hamburger Stadtwald unser Engagement!

Neben dem Klimawandel leidet der Hamburger Stadtwald auch unter menschlichen Einflüssen. Immer häufigere Extremwetterereignisse lassen den Boden austrocknen. Die Folge: Die Bäume sind geschwächt, das macht sie anfällig für Schädlings- und Pilzbefall. Viele Bäume haben hier den Kampf gegen Schädlinge verloren und sterben ab. Wie können wir den Hamburger Stadtwald schützen? Die Lösung heißt Diversifizierung. Die Erhöhung der Artenvielfalt macht das Ökosystem stabiler, und Aufforstung soll problematischen menschlichen Stoffeinträgen entgegenwirken. 

Ihr Engagement hilft dem Hamburger Stadtwald: Jetzt für Baumsetzlinge spenden und gemeinsam mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ den Hamburger Stadtwald schützen!

Das macht den Hamburger Stadtwald so schützenswert 


Der Hamburger Stadtwald ist über das gesamte Stadtgebiet der Metropole verteilt und gilt als ihre grüne Lunge. Der Stadtwald um Hamburg wird seit Jahrzehnten nachhaltig bewirtschaftet. Diese Form der naturnahen Waldbewirtschaftung setzt auf den Aufbau ungleichaltriger Mischbestände und gibt der Nutzung einzelner Bäume den Vorzug vor Kahlschlägen. Die forstliche Aufbereitung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Etwa 10 Prozent der Waldflächen sind von der Nutzung ausgeschlossen und können sich ungestört entwickeln. Der Stadtwald Hamburg weist eine starke Variabilität in der Baumartenverteilung auf, abhängig von den  Bodenverhältnissen und Waldgeschichte.
Typische Baumarten: Kiefer, Fichte, Birke, Eiche, Buche

Beschaffenheit des Geländes:
  • flach
  • stadtnah

Projektvorhaben
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Schutz vor Bränden 
  • und Förderung von Biodiversität

Größe des Projektgebietes: 0,5 Hektar

Hinweise zu Ihrer Spendenquittung

Der Gesetzgeber sieht vor, dass gemeinnützige Organisationen Spendenquittungen erst ab 300 Euro ausstellen müssen. Auf diese Weise sollen die Kosten für Papier, Druck und Porto reduziert sowie die Verwaltung dieser Spenden vereinfacht werden. So hat die SDW mehr Zeit und Budget für den Kern ihrer Arbeit – Waldschutz und Walderhalt.


Bei einer Spendenhöhe von 300 Euro und mehr stellt die SDW eine Spendenbescheinigung aus.

Unabhängig davon können Sie auch alle Spenden unterhalb dieser Grenze steuerlich absetzen. Dafür stellt die SDW Ihnen eine Bescheinigung für den vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung. Diese können Sie gemeinsam mit einer Kopie des entsprechenden Kontoauszuges im Rahmen Ihrer Steuererklärung einreichen.

 

* Bitte beachten Sie, dass die Setzlinge bei einem Nichtzustandekommen des Projektes oder bei einer Überzeichnung in einem anderen Baumpflanzprojekt der Aktion gepflanzt werden.